Sportstättenbedarf und Sportstättenbau
- Eine Betrachtung der Entwicklung in Deutschland (West) von 1945 bis 1990 anhand der baufachlichen Planung, öffentlichen Verwaltung und Sportorganisation

Mit diesem Buch liegt nun eine umfassende Analyse der Entwicklung des bisher in der Sportwissenschaft relativ wenig gewichteten, aber im Vergleich zum Sport nicht minder bedeutsamen Bereiches des Sportstätten- und Freizeitanlagenbaus vor.
Die Darstellung der Sportstättenentwicklung in Deutschland von 1900 bis 1945 und der Bundesrepublik Deutschland von 1945 bis 1990 bildet die Grundlage für eine Analyse und Wertung ihrer verschiedenen Rahmenbedingungen.
Nach der Einleitung im ersten Kapitel erfolgt im zweiten Kapitel, ausgehend vom Beginn des 20. Jahrhunderts für die ersten 45 Jahre, eine überwiegend an den Initiativen von Carl Diem orientierte Betrachtung der Entwicklung des Sportstättenbaus. Ab 1945 wird die (weitere) Entwicklung des Sports bzw. Sportstättenbaus anhand von drei Zeitphasen aufgezeigt: der Wiederaufbau von 1945-1960, der Goldene Plan von 1960-1975 und die (Neu)Orientierung von 1975-1990. In diesem Rahmen bietet sich dem Leser neben einer Darstellung der Entwicklung im Bereich des Sportstättenbaus auch eine zeitlich geordnete Quellendarlegung der für den Sportstättenbau relevanten Schriften sowie eine Betrachtung bedeutender Institutionen bzw. Personen.
Im dritten Kapitel liegt das Hauptaugenmerk auf der systematischen Analyse ausgewählter, für den Sportstättenbau relevanter Rahmenbedingungen. Die gesellschaftsbedingten, nachfrageorientierten, finanzpolitischen, betriebswirtschaftlichen und planungstechnischen Einflußfaktoren, die eine spezifische Betrachtung des Themas ermöglichen, werden nach einer allgemeinen Einführung erläutert und diskutiert.
Im Abschnitt "Planungstechnische Faktoren" ist der aktuelle Stand (1995) der behördlichen Vorgaben (Gesetze), der Sportstättenentwicklungsplanung (Richtlinien/ Bedarfsplanung) und der Objektplanung (Normen, Orientierungshilfen, Planungsgrundlagen) dargestellt. Im vierten Kapitel werden dann Schlußfolgerungen für den Sportstättenbau in Deutschland gezogen.
Mit den spezifischen Informationen und Analysen wird der komplexe Sachverhalt zum Stand des Sportstättenbaus in Deutschland (West) erläutert.

Format: 17 x 24 cm, 260 Seiten mit 17 Tabellen und 52 Abbildungen, kartoniert
Bezug: sb 67 Verlagsgesellschaft, Köln 1997 (ISBN 3-91896-83-5)


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Zielsetzung der Arbeit
1.2 Aufbau der Arbeit
1.3 Anfänge und Begriff des Sportstättenbaus
1.3.1 Rückblick
1.3.2 Sportstättenbau-Terminologie


2


Sportstättenbau von 1900 bis 1990
2.1 Sportstättenbau zwischen 1900 und 1945
2.2 Sportstätten zwischen 1945 und 1960
2.2.1 Bedarfsplanung
2.2.2 Aus dem Sportsystem resultierende Anforderungen
2.2.3 Objektplanung
2.2.4 Empfehlungen für die Anlagenkategorien
2.2.5 Erscheinungsformen der Anlagen
2.2.6 Anforderungen und deren Realisierung
2.2.7 Zusammenfassung
2.3 Sportstätten zwischen 1960 und 1975
2.3.1 Bedarfsplanung
2.3.2 Aus dem Sportsystem resultierende Anforderungen
2.3.3 Objektplanung
2.3.4 Empfehlungen für die Anlagenkategorien
2.3.5 Erscheinungsformen der Anlagen
2.3.6 Vergleich von Anforderungen und Realisierung
2.3.7 Zusammenfassung
2.4 Sportstätten zwischen 1975 und 1990
2.4.1 Bedarfsplanung
2.4.2 Aus dem Sportsystem resultierende Anforderungen
2.4.3 Objektplanung
2.4.4 Empfehlungen für die Anlagenkategorien
2.4.5 Erscheinungsformen der Anlagen
2.4.6 Vergleich von Anforderungen und Realisierung
2.4.7 Zusammenfassung
2.5 An der Entwicklung des Sportstättenbaus beteiligte Institutionen und Personen
2.6 Abschließende Betrachtung der Entwicklungen bis 1990
2.6.1 Entwicklung im Sportstättenbau
2.6.2 Entwicklung der Sportorganisation
2.6.3 Zusammenfassung

3

Rahmenbedingungen für den Sportstättenbau
3.1 Gesellschaftsbedingte Einflußfaktoren
3.1.1 Strukturelle Bedingungen
3.1.2 Argumentationen für den Sportstättenbau
3.1.3 Zur Sinngebung im Sport
3.1.4 Das veränderte Verständnis des Begriffs "Sport"
3.1.5 Zusammenfassung
3.2 Nachfrageorientierte Einflußfaktoren
3.2.1 Nachfrage nach bedarfsgerechten Sportanlagen
3.2.2 Anbieter verschiedener Sportaktivitäten
3.2.3 Natur und Sport
3.2.4 Zusammenfassung
3.3 Finanzpolitische Einflußfaktoren
3.3.1 Bund, Länder und Kommunen
3.3.2 Mittel der Sportorganisationen (Verbände und Vereine)
3.3.3 Wirtschaft
3.3.4 Zusammenfassung
3.4 Betriebswirtschaftliche Einflußfaktoren
3.4.1 Betrieb/Erhaltung
3.4.2 Marketing/Management
3.4.3 Zusammenfassung
3.5 Planungstechnische Einflußfaktoren
3.5.1 Vorgaben für den Sportstättenbau
3.5.2 Rahmenbedingungen für die Bedarfsplanung
3.5.3 Rahmenbedingungen für die Objektplanung
3.5.4 Zusammenfassung

4

Schlußfolgerungen
4.1 Veränderungen im Sport und Sportstättenbau
4.1.1 Bedeutung und Legitimation
4.1.2 Individualisierung und Sportmotivation
4.2 Nachfragesituation versus Finanzsituation
4.2.1 Anforderungen an den Sportstättenbau
4.2.2 Der ökonomische Aspekt als Hindernis?

4.3

Empfehlungen kostenreduzierender Maßnahmen für den Sportstättenbau
4.3.1 Grundlegende Planungsaspekte
4.3.2 Energieeinsparung
4.3.3 Organisation/Management

5

Anhang (Verzeichnis I-V)

I

Literatur
II Dokumente
III Abkürzungen
IV Abbildungen
V Tabellen

ZAK GmbH * Nonnenbacher Weg 7a * 53945 Blankenheim
Tel.: 02449 918201 * Fax: 02449 918202
E-Mail