1 |
Einleitung |
1.1 |
Zielsetzung der Arbeit |
1.2 |
Aufbau der Arbeit |
1.3 |
Anfänge und Begriff
des Sportstättenbaus |
1.3.1 |
Rückblick |
1.3.2 |
Sportstättenbau-Terminologie |
2
|
Sportstättenbau von 1900 bis 1990 |
2.1 |
Sportstättenbau
zwischen 1900 und 1945 |
2.2 |
Sportstätten zwischen
1945 und 1960 |
2.2.1 |
Bedarfsplanung |
2.2.2 |
Aus dem Sportsystem resultierende
Anforderungen |
2.2.3 |
Objektplanung |
2.2.4 |
Empfehlungen für
die Anlagenkategorien |
2.2.5 |
Erscheinungsformen der
Anlagen |
2.2.6 |
Anforderungen und deren
Realisierung |
2.2.7 |
Zusammenfassung |
2.3 |
Sportstätten
zwischen 1960 und 1975 |
2.3.1 |
Bedarfsplanung |
2.3.2 |
Aus dem Sportsystem resultierende
Anforderungen |
2.3.3 |
Objektplanung |
2.3.4 |
Empfehlungen für
die Anlagenkategorien |
2.3.5 |
Erscheinungsformen der
Anlagen |
2.3.6 |
Vergleich von Anforderungen
und Realisierung |
2.3.7 |
Zusammenfassung |
2.4 |
Sportstätten
zwischen 1975 und 1990 |
2.4.1 |
Bedarfsplanung |
2.4.2 |
Aus dem Sportsystem resultierende
Anforderungen |
2.4.3 |
Objektplanung |
2.4.4 |
Empfehlungen für
die Anlagenkategorien |
2.4.5 |
Erscheinungsformen der
Anlagen |
2.4.6 |
Vergleich von Anforderungen
und Realisierung |
2.4.7 |
Zusammenfassung |
2.5 |
An der Entwicklung
des Sportstättenbaus beteiligte Institutionen und Personen |
2.6 |
Abschließende
Betrachtung der Entwicklungen bis 1990 |
2.6.1 |
Entwicklung im Sportstättenbau
|
2.6.2 |
Entwicklung der Sportorganisation
|
2.6.3 |
Zusammenfassung |
3 |
Rahmenbedingungen für den Sportstättenbau |
3.1 |
Gesellschaftsbedingte
Einflußfaktoren |
3.1.1 |
Strukturelle Bedingungen
|
3.1.2 |
Argumentationen für
den Sportstättenbau |
3.1.3 |
Zur Sinngebung im Sport
|
3.1.4 |
Das veränderte Verständnis
des Begriffs "Sport" |
3.1.5 |
Zusammenfassung |
3.2 |
Nachfrageorientierte
Einflußfaktoren |
3.2.1 |
Nachfrage nach bedarfsgerechten
Sportanlagen |
3.2.2 |
Anbieter verschiedener
Sportaktivitäten |
3.2.3 |
Natur und Sport |
3.2.4 |
Zusammenfassung |
3.3 |
Finanzpolitische Einflußfaktoren
|
3.3.1 |
Bund, Länder und
Kommunen |
3.3.2 |
Mittel der Sportorganisationen
(Verbände und Vereine) |
3.3.3 |
Wirtschaft |
3.3.4 |
Zusammenfassung |
3.4 |
Betriebswirtschaftliche
Einflußfaktoren |
3.4.1 |
Betrieb/Erhaltung |
3.4.2 |
Marketing/Management
|
3.4.3 |
Zusammenfassung |
3.5 |
Planungstechnische
Einflußfaktoren |
3.5.1 |
Vorgaben für den
Sportstättenbau |
3.5.2 |
Rahmenbedingungen für
die Bedarfsplanung |
3.5.3 |
Rahmenbedingungen für
die Objektplanung |
3.5.4 |
Zusammenfassung |
4 |
Schlußfolgerungen |
4.1 |
Veränderungen
im Sport und Sportstättenbau |
4.1.1 |
Bedeutung und Legitimation
|
4.1.2 |
Individualisierung und
Sportmotivation |
4.2 |
Nachfragesituation
versus Finanzsituation |
4.2.1 |
Anforderungen an den
Sportstättenbau |
4.2.2 |
Der ökonomische
Aspekt als Hindernis? |
4.3 |
Empfehlungen kostenreduzierender Maßnahmen für den Sportstättenbau
|
4.3.1 |
Grundlegende Planungsaspekte
|
4.3.2 |
Energieeinsparung |
4.3.3 |
Organisation/Management
|
5 |
Anhang (Verzeichnis I-V) |
I |
Literatur |
II |
Dokumente |
III |
Abkürzungen |
IV |
Abbildungen |
V |
Tabellen |