Teil 1:
Planung und Ausbau von Skateboard-Anlagen
Verfasser Dipl.-Ing. Helmut Tietz , Landschaftsarchitekt |
1 |
Entwicklung |
1.1 |
Standorte |
1.2 |
Bauweisen und Materialien |
2 |
Anforderungen an Wettkampfdisziplinen |
2.1 |
Parallel-Slalom |
2.2 |
Hochsprung |
2.3 |
Weitsprung |
2.4 |
Freestyle |
2.5 |
Half-Pipe-Freestyle |
3 |
Eingebaute Anlagen im
Freien |
3.1 |
Lauf- und Freiflächen |
3.2 |
Fertigteile aus Kunststoff-Beton |
3.3 |
Fertigteile aus Stahlbeton |
4 |
Aufstellung von Einrichtungen
im Freien und in Hallen |
4.1 |
Die Half-Pipe |
4.1.1 |
Ausführung in Metall |
4.1.2 |
Ausführung in Betonfertigteilen |
4.1.3 |
Ausführung in Holz |
5 |
Geräuschemissionen |
5.1 |
Prognosen der von Skateboardanlagen
verursachten Geräuschimmissionen |
6 |
Sicherheitstechnische
Anforderungen und Haftungsausschluß |
7 |
Literaturnachweis |
8 |
Fotonachweis |
Teil 2: Inline-Skating
- Von einer Freizeit- und Breitensportbewegung zum Wettkampfsport?
Verfasser Dipl.-Sportlehrer Günter Breuer |
1 |
Vorbemerkung |
2 |
Lauftechnik und Tricks |
2.1 |
Skating im Alltag |
2.2 |
Streetstyle und Aggressiv-Skating |
2.3 |
Street- und Inline-Hockey |
2.4 |
Schnell- und Langlaufrennen |
3 |
Spezielle Anlagen für
Inline-Skater |
4 |
Weitere Formen der Nutzung
der Inline-Rollschuhe |
5 |
Verbände und sich
strukturierende Organisationsformen |
6 |
Literaturnachweis |
7 |
Fotonachweis |