|
Ausblick |
Teil I: |
Begriff "Behinderung"
|
1 |
Einleitung |
2 |
Zur Geschichte des Begriffes |
3 |
Was ist "Behinderung",
wer ist "behindert"? |
3.1 |
Anforderung, Behinderung,
Förderung |
3.2 |
Mehrdimensionalität
des Normbegriffes |
3.3 |
Mehrdimensionalität
des Behinderungsphänomens |
3.3.1 |
Der umgangssprachliche
Gebrauch |
3.3.2 |
Behinderung als Zusammenhang
von Schaden und Schädigung (funktionelle Beeinträchtigung) |
3.3.3 |
Behinderung als soziale
Auswirkung des Zusammenhangs von Schaden und funktioneller Beeinträchtigung |
3.3.4 |
Behinderung als Rechtsbegriff |
3.4 |
Relativität und Relationalität
des Behinderungsbegriffes |
4 |
Lebensbereich "Freizeit" |
5 |
Quellen/Literatur |
|
|
Teil II: |
Planungsaspekte für
barrierefreie Sporteinrichtungen |
1
|
Einleitung |
2
|
Verkehrsflächen außerhalb
der Sporteinrichtungen |
2.1
|
PKW-Halte- und Parkmöglichkeiten |
2.1.1
|
Schutz gegen Witterung |
2.2
|
Horizontale und vertikale
Erschließung des Eingangsbereiches |
2.2.1
|
Gehwege, Zugangswege -
überwiegend horizontale Erschließung |
2.2.2 |
Vertikale Erschließung |
2.2.2.1
|
Treppen |
2.2.2.2
|
Rampen |
2.2.2.3 |
Hebebühnen und Aufzüge |
3 |
Verkehrsflächen im
Eingangs-, Umkleide- und Sanitärbereich |
3.1
|
Kasse und Kontrolle |
3.2
|
Umkleidebereich |
3.2.1
|
Garderobenschränke |
3.3
|
Sanitärbereich |
4 |
Anlagenspezifische Aspekte
im Innern der Anlage (Sportbereich) |
4.1
|
Spiel- und Sportplätze,
Stadien |
4.1.1
|
Spielplätze |
4.1.2
|
Sportplätze |
4.1.3
|
Stadien |
4.2
|
Sporthallen (Mehrzweckhallen) |
4.3
|
Bäder |
4.3.1
|
Hallenbäder |
4.3.2
|
Freibäder |
5
|
Anlagen für spezielle
Sportarten |
6 |
Literatur |